Beiträge von schallplattenhoerer

    Hallo Helmer,


    ist der Druck denn weniger geworden durch die Untersetzung? Ich halte das trotz neuen Klemmen und Update für wichtig. Ich möchte auch noch bei 5 Bft. in den Gurten hängend von Luv die Fockschot öffnen können um an der Luvtonne geschmeidig und ohne Unterschneiden abfallen zu können.


    Viele Grüße
    Lutz

    Danke für die Infos Helmer,


    hört sich für mich aber an, als wenn ich im Winter den jetzigen Baum austauschen sollte. Der Schlitz an der Seite scheint mir - zumindest im ausgefahrenen Zustand - nicht erforderlich. Die Tack Leine müsste dann auch direkt hinten eingeführt werden können. Montag bin ich mit dem Original Baum wieder auf der Förde. Angesagt sind 24 kn. Das hat der Baum schon mehrfach geschafft...


    Viele Grüße
    Lutz

    Hilfe!


    ich hab heute schön gebastelt und das Großschotpodest und die Ausreitgurte von FSA angebracht. Leider habe ich am Schott die Aluverstärkung nicht getroffen. Auf Grund der Innenschale kann man die ja weder sehen, noch ertasten. Kann mir jemand die Maße seiner Installation schicken? Ich mach erst mal das falsche Loch zu.


    Danke schon mal.
    Schallplattenhörer

    Hallo Helmer,


    hast du denn eine Begründung dafür, dass das Rohr verbogen ist? Ich meine 6 Bft. sind normalerweise nicht zu viel für einen Genacker. Wieviel qm fährst du denn am Rohr? Ich möchte jetzt nicht jedesmal denken, dass mein Material gleich bricht, nur weil ich gerne bei mehr Wind segle.... Die Aufnahmen im Deck sind aber alle stabil geblieben, oder hast du auch strukturelle Schäden am Boot?


    Viele Grüße
    Lutz

    Hallo Helmer,


    Du hast bei 6 Bft den Gennaker Baum verbogen? Ich hätte gedacht, dass vorher die Verankerung im Deck herausreißt, als das dieses Rohr verbiegt. Gedanken mache ich mir auch immer. Letzten Montag bei 5-6 viel Spaß mit dem Gennaker gehabt, hab aber auch ab und an gedacht, wie lange der Baum das wohl aushält. Hast du jetzt eine andere Lösung? Neben mir war beim letzten mal eine Laser SB 20 mit 4 Mann und einem Mörder Gennaker. Deren Baum ist mindestens doppelt so lang wie unser und hat trotz riesigem Gennaker gut gehalten.


    Viele GrüßeLutz

    Hallo Helmer,


    Tolle Fotos! Hast Du dein Mastfall nochmals vergrößert? Auf dem Bild Nummer 3 sieht die Kurve noch stärker aus als bei mir? Aber deine Segel sehn auch bäuchiger aus, als meine Original Hyde Segel. Was kostet dein Satz und welches Material hast du gewählt. Ich bin für die nächste Saison auch mit neuen Segeln dran.


    Viele Grüße
    Lutz

    Hallo,
    Hab alles wieder abgebaut und leider keine Fotos. Wichtig ist meines Erachtens, dass der Barberhauler hinter dem Mast seinen Zugpunkt hat. Außerdem muss die Schiene möglicherweise länger sein als sie heute ist. Nur so kann der Winkel so Stumpf sein, wie erforderlich.

    Hallo,


    dieses Problem hatte ich auch bei meinen Versuchen einen Barberhauler einzubauen. Bei den ganz flexiobelen Systtemen wird ja nicht ein Barberhauler gefahren, sondern der gesamte Schotholepunkt per Leinen verstellbar gehalten. (Auf der XP33 ist das doch auch so, oder?). Daher muss wohl der Zugpunkt deutlich hinter dem Mast sitzen. Da habe ich aber noch keine Befestigungen gefunden.
    @Helmer: Hast du neue Deckaugen angebracht? Ohne Verstärkung, oder hast Du eine Verstärkung unter Deck vorgesehen?


    Viele Grüße

    Hallo,


    nach meinem Dafürhalten bringt das nach Luv verholen der Vorschot bei gemäßigtem Wind bei unserem Schiff mehr Höhe ohne relevanten Geschwindigkeitsverlust. Die Frage ist ja immer nur, ob man sie damit zu dicht ranholt oder nicht.

    Hallo,


    Ich habe die Furlex auch vormontiert gekauft. Leider war trotzdem der Fallabweiser falsch montiert und ich hatte vergleichbare Spuren. Dehler hat mir im Gegenzug den Gennaker Baum umsonst gegeben....


    Viele Grüße
    Lutz

    Zitat von opuntia

    ich verwende einen minnkota Endura 40 mit 60 Ah AGM Batterie in minnkota Power Center.


    Hallo Peter,


    Ist dein Revier nicht auf dem Rhein? Wie kommst mit der Strömung und dm Elektromotor klar. Ich will diese Saison in die Schlei und muss da bei Schleimünde mit 4-5 sm/h Strömung Gegenangriff rechnen. Hast Du da Erfahrungen?


    Viele Grüße
    Lutz

    Hallo,


    Mein Torquedo ist der 1030 L. Die Langschaft Version wird empfohlen,da sonst bei kleinster Welle die Schraube aus dem Wasser käme. Trotzdem musst du den Motor hochziehen und kippen, da er sonst mit der Schraube gerade noch im Wasser wäre. Kippen ist aber kein Problem. Ich habe die Halterung von AWN gekauft, die hat ein weißes Brett. Die feste Halterung geht also nur, wenn du den Motor immer vollständig an und wieder abbaust. Mein Eindruck ist,dass der Motor dafür unter Segel auf dem Wasser zu schwer wäre. 1800 Euro ins Meer werfen erscheint mir nicht sinnvoll...


    Zu den Manövriereigenschaften der VA. 18 muss man sagen,dass sie bei geringer Fahrt halt schon schnell vertreibt. Ich gab die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Ich denke, dass das vor allem an dem Lateralplan liegt, der Anströmung an Ruder und Kiel braucht, um stabile Geradeausfahrt zu erzeugen.


    Ich kann den Torquedo nur empfehlen! Er ist so eise und sauber !


    Viele Grüße
    Lutz